Wer All Inclusive Urlaub in Thailand plant, erwartet vielleicht ähnliche Standards wie in Spanien, der Türkei oder Griechenland. Doch Achtung: In Thailand läuft vieles anders – von den Hotelangeboten bis zu den Inhalten der Verpflegung. In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede zwischen All Inclusive in Thailand und in Europa.
In Thailand ist All Inclusive die Ausnahme. Die meisten Resorts bieten Frühstück oder Halbpension. All Inclusive findest du vor allem in größeren Hotelanlagen auf Phuket oder Ko Samui. In Europa hingegen ist AI Standard in vielen Strandregionen.
Ein Grund, warum AI in Thailand weniger verbreitet ist: Das Streetfood und lokale Essen ist überall günstig, frisch und lecker. Viele Urlauber gehen lieber auf Märkte oder in kleine Lokale – statt sich auf ein Hotelbuffet zu beschränken.
In europäischen AI-Angeboten sind Softdrinks, Bier und Wein meist inklusive. In Thailand beschränken sich viele AI-Angebote auf Wasser, Säfte & Tee. Alkoholische Getränke kosten oft extra oder sind zeitlich begrenzt erhältlich.
Da AI-Angebote in Thailand weniger standardisiert sind, unterscheiden sich Leistungen stark je nach Hotel. In Europa gibt es eher klare Definitionen – in Thailand lohnt sich der Blick ins Kleingedruckte.
All Inclusive lohnt sich in Thailand nur, wenn du wirklich im Resort bleiben willst. Ansonsten zahlst du drauf. In Europa hingegen bekommst du bei AI meist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Familien oder Budgetreisende.
Thailand punktet mit aromatischer, frischer Küche – auch im Hotel. Aber: AI-Buffets sind kleiner und weniger international als z. B. in Spanien. Dafür bekommst du authentischere Speisen.
Wer das echte Thailand erleben möchte, ist mit Frühstück + Streetfood besser beraten. All Inclusive macht in Thailand nur dann Sinn, wenn du im Resort bleibst und keine großen Ausflüge planst. In Europa ist AI oft günstiger und umfangreicher – in Thailand hingegen spezieller, aber eingeschränkter.