Trinidad & Tobago kombiniert lebendige Karnevaltraditionen, regenwaldbedeckte Berge, weiße Sandstrände und eine vielfältige Bevölkerung. Als Erstbesucher hast du sicher viele Fragen: Welche Sprache wird gesprochen? Wie bezahle ich? Wie komme ich sicher von A nach B? Welche Gesundheitsvorkehrungen sind ratsam und was gehört ins Gepäck? In diesem umfassenden Guide erhältst du alle wichtigen Basisinfos – von Sprache und Währung über Transport, Sicherheit und Gesundheit bis hin zu Klima, Packliste, Notfallkontakten und kulturellen Gepflogenheiten – damit dein Urlaub zum unvergesslichen Erlebnis wird.
Die Amtssprache in Trinidad & Tobago ist Englisch. Im Alltag hörst du oft kreolisch beeinflusstes Englisch, insbesondere Patois auf Trinidad. Auf Tobago sind Einheimische meist klar verständlich in Englisch. Einfache Höflichkeitsformen wie “Hello” (Hallo), “Please” (Bitte) und “Thank you” (Danke) kommen immer gut an. Ein kleines Wörterbuch oder eine Übersetzungs-App kann beim Einkaufen auf lokalen Märkten hilfreich sein.
Die Landeswährung ist der Trinidad & Tobago-Dollar (TTD). US-Dollar (USD) werden in touristischen Gebieten und Hotels oft akzeptiert, haben aber teils schlechteren Wechselkurs. Wechselstuben (Currency Exchange) und Banken findest du in Port of Spain, San Fernando sowie an den Flughäfen (Piarco und ANR Robinson). Bargeld hebst du an Geldautomaten (ATM) ab – viele akzeptieren Visa und MasterCard, es können jedoch Gebühren anfallen. Kreditkarten werden in größeren Hotels, Supermärkten und Restaurants akzeptiert, bei kleinen Lokalen und Straßenständen solltest du Bargeld mitführen.
Trinkgeld ist in Trinidad & Tobago üblich, aber nicht verpflichtend. In Restaurants ist oft bereits eine Servicegebühr von 10 % enthalten – du kannst zusätzlich 5 – 10 % geben, wenn der Service ausgezeichnet war. Für Taxifahrer rund 5 – 10 TTD extra, bei Zimmerreinigung 10 – 20 TTD pro Tag. In All Inclusive-Resorts freuen sich die Barkeeper über ein kleines Extra von 5 – 10 TTD pro Getränk. Generell sind Lebensmittelpreise in Supermärkten moderat, Straßengerichte (Doubles, Bake & Shark) kosten etwa 10 – 20 TTD pro Portion.
Taxis: Offizielle Taxis erkennst du an gelben Kennzeichen mit Taxischild. Preise sind festgelegt, oft nach Zone: Eine Fahrt in Port of Spain kostet ca. 20 – 30 TTD, Ausflüge nach Maracas Bay oder Chaguaramas etwa 200 – 300 TTD. Vereinbare vorher den Festpreis oder nutze Taxi-Apps wie “FastCat”.
Sammeltaxis (Maxi Taxis): Große Minibusse mit festen Routen in Port of Spain, San Fernando und zwischen Städten – günstige Alternative, Fahrpreis ca. 5 – 10 TTD pro Strecke.
Mietwagen: Ab etwa 60 – 80 USD/TTD pro Tag ohne Versicherung, Versicherung ist Pflicht. Linksverkehr erfordert Vorsicht, insbesondere auf kurvigen Bergstraßen in Tobago und belebten Straßen in Port of Spain.
Öffentliche Busse: Die günstigste, aber zeitaufwendigere Option – Busse verkehren zwischen Städten wie Port of Spain, San Fernando, Scarborough (Tobago) und ländlichen Gebieten. Fahrpreis meist 5 – 10 TTD.
Inlandsfähren: Die Fährverbindung zwischen Port of Spain und Scarborough (Tobago) dauert rund 2 – 3 Stunden. Schnellboote (PTSC Ferry) sind etwas teurer, aber flotter (1 – 2 Stunden), Preis ab 200 TTD.
Trinidad hat in einigen Vierteln (z. B. Laventille, San Juan) eine höhere Kriminalitätsrate. In Port of Spain und San Fernando gilt es, nachts belebte Bereiche zu meiden und keine Wertgegenstände sichtbar im Auto zu lassen. Tobago ist insgesamt ruhiger und sicherer, dennoch bewahre Wertsachen im Hotelsafe auf und halte dich in abgelegenen Gegenden vorsichtig. Freundlichkeit und Respekt gegenüber Einheimischen schaffen Vertrauen – ein höfliches Lächeln und kurze Gespräche über Cricket oder Soca lockern die Stimmung.
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke mit Pflastern, Schmerzmitteln, Durchfall- sowie Mückenschutz (DEET-basiert) ist empfehlenswert. Leitungswasser ist in Städten meist gechlort, viele Reisende bevorzugen dennoch Flaschenwasser. Dengue- und Chikungunya-Fälle kommen vor – verwende langärmlige Kleidung und Repellent, besonders in der Regenzeit (Juni – November). Krankenhäuser wie das Port of Spain General Hospital und Scarborough General Hospital (Tobago) sind gut ausgestattet. Für ernsthafte Erkrankungen empfiehlt sich eine Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport. Apotheken (Pharmacy) sind in Städten rund um die Uhr geöffnet.
Trinidad & Tobago haben ein tropisches Klima mit Temperaturen zwischen 24 – 32 °C. Die Trockenzeit dauert von Januar bis April, ideal für Strand und Outdoor-Aktivitäten. Die Regenzeit (Juni – November) bringt häufige, aber kurze Schauer. Hurrikan-Einflüsse sind selten, jedoch sind in der Regenzeit stärkere Gewitter möglich. Packempfehlungen:
WLAN ist in den meisten Hotels, Cafés und Restaurants kostenlos verfügbar, teils nur in Lobby-Bereichen. Zimmer-Wi-Fi kann gebührenpflichtig sein. Prepaid-SIM-Karten (z. B. Digicel oder Flow) mit Datenpaketen (ab 20 TTD für 3 GB) sind an Flughäfen und in Mobilfunkläden erhältlich – Reisepass für die Registrierung nötig. WhatsApp, Facebook Messenger und Viber funktionieren problemlos für Anrufe und Nachrichten nach Hause. In Nationalparks und abgelegenen Strandgebieten kann der Empfang schwächer sein.
Trinidad & Tobago sind geprägt von afro-karibischen, indischen, europäischen und chinesischen Einflüssen. Begrüßung meist mit Handschlag, Augenkontakt gilt als Zeichen von Respekt. In Kirchen, Hindu-Tempeln und Moscheen angemessene Kleidung (Schultern und Knie bedeckt) respektieren. Während der Karnevalszeit (Februar/März) feiern die Menschen intensiv, und selbst Fremde werden mit offenen Armen empfangen. Auf Tobago ist die Atmosphäre entspannter – ein höfliches „Good morning“ oder „Good afternoon“ wird geschätzt. Trinkgeld von ca. 10 % in Restaurants und gelegentlich 5 TTD für Porterkulis am Flughafen sind üblich.